Wasseranalyse für Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider
Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider werden zur Kühlung (Kälte-, Klima- oder Energieerzeugung) verwendet und in der Industrie, Energiewirtschaft, im Handel, in der Gastronomie sowie in Hotels und Bürogebäuden eingesetzt. Solche Anlangen führen durch Zerstäubung und Verdunstung meist zur Bildung von Aerosolen, welche durch den Wind kilometerweit verbreitet werden können.
Die regelmäßige Überprüfung des Nutzwassers dieser Anlagen auf bakterielle Kontaminationen ist daher vorgeschrieben, da sonst das Risiko besteht, dass gesundheitsgefährdende Bakterien weit verteilt werden und schwerwiegende Infektionen verursachen können.
Die Überprüfung des Wassers auf bakterielle Verunreinigungen in Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern spielt eine zentrale Rolle für deren Sicherheit und Effizienz. Seit dem Inkrafttreten der „42. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes“ (42. BImSchV; basierend auf der Richtlinie VDI 2047) am 19. August 2017 ist eine regelmäßige mikrobiologische Überwachung dieser Systeme durch ein nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Labor gesetzlich vorgeschrieben. Ziel der Verordnung ist es, die Verbreitung von Legionellen und anderen gesundheitsgefährdenden Mikroorganismen zu verhindern.
Geh als Betreiber auf Nummer sicher und lasse Deine Anlage nach 42. BImSchV durch unser Fachpersonal überprüfen.
Services

Kühlturm Basis
Legionella spp., KBE 22°C, KBE 36°C,
Kühlturm Basis
Diese Wasseranalyse umfasst die Überprüfung des Nutzwassers von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern auf gesundheitsgefährdende Keime. Die 42. BImSchV schreibt die Untersuchung auf Legionellen und die Keimzahl (22 und 36°C) vor.
Der Test auf Legionellen ist äußerst wichtig, da sich diese in warmem Wasser zu gefährlichen Konzentrationen vermehren können und bei Verdunstung in Aerosolen eine Gesundheitsgefahr durch Einatmen darstellen. Außerdem wird die allgemeine Belastung durch Bakterien bestimmt, welche sich bei zwei unterschiedlichen Temperaturen vermehren.
Die Analyse enthält folgende Parameter:
-
Legionellen (Legionella spp.)
-
Koloniezahl 22°C (KBE 22°C)
-
Koloniezahl 36°C (KBE 36°C)
Produktbeschreibung

Kühlturm Plus
Legionella spp., KBE 22°C, KBE 36°C, Pseudomonas aeruginosa
Kühlturm Plus
Zusätzlich zum Kühlturm Basis Paket beinhaltet diese Wasseranalyse die Überprüfung des Nutzwassers auf Pseudomonas aeruginosa (wie auch in der 42. BImSchV empfohlen).
Pseudomonaden sind Bakterien, welche bekannt dafür sind schwere Infektionen zu verursachen und sich zu Biofilmen zusammenzulagern. Biofilme bieten einen optimalen Nährboden für weitere Bakterien, wie beispielsweise Legionellen, und begünstigen deren Vermehrung zu gesundheitsgefährdenden Konzentrationen.
Daher ist es empfehlenswert das Nutzwasser von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern neben Legionellen und der Koloniezahl (22 und 36°C) ebenso auf Pseudomonas aeruginosa zu untersuchen.
Die Analyse enthält folgende Parameter:
-
Legionellen (Legionella spp.)
-
Koloniezahl 22°C (KBE 22°C)
-
Koloniezahl 36°C (KBE 36°C)
-
Pseudomonas aeruginosa
Produktbeschreibung
Hast Du Fragen, oder benötigst Du eine andere Analyse oder mehr Analyseparameter?
Kontaktiere uns zur Abstimmung Deiner Bedürfnisse.
FAQ
Was sind Legionellen und warum sind sie für uns gefährlich?
Legionellen sind Bakterien, die sowohl in natürlichen als auch in künstlichen Wasserquellen vorkommen, wie zum Beispiel in unseren Wasserleitungen. Die bekannteste und am häufigsten mit Erkrankungen in Verbindung gebrachte Art ist Legionella pneumophila.Legionellen vermehren sich vor allem in warmem, stehendem Wasser bei Temperaturen zwischen 25 und 45 °C auf gefährliche Konzentrationen. In Systemen wie Wasserleitungen, Warmwasserspeichern, Klimaanlagen und Whirlpools finden sie optimale Bedingungen, besonders dann, wenn das Wasser nicht ausreichend erhitzt oder in Bewegung gehalten wird.
Eine Infektion mit Legionellen erfolgt nicht durch das Trinken von Wasser, sondern durch das Einatmen winziger, mit Bakterien belasteter Wassertröpfchen (Aerosole). Solche Tröpfchen entstehen beispielsweise beim Duschen, in Klimaanlagen oder in Whirlpools. Durch das Einatmen gelangen die Legionellen in die Lunge und können dort gefährliche Infektionen hervorrufen. Legionellen können ernsthafte Atemwegserkrankungen auslösen, insbesondere die Legionärskrankheit – eine schwere Form der Lungenentzündung – und das Pontiac-Fieber, das eher grippeähnliche Symptome zeigt. Besonders gefährdet sind Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, ältere Personen und Raucher.
Warum ist Pseudomonas aeruginosa gefährlich?
Pseudomonas aeruginosa ist ein weit verbreitetes Bakterium, das fast überall vorkommt, z.B. im Wasser oder in Böden. Für gesunde Menschen ist es wenig gefährlich. Es kann aber bei gefährdeten Personen, wie immungeschwächten Menschen verschiedene Krankheiten auslösen, von Hautenzündung bei Kontakt mit kontaminiertem Wasser bis hin zu Lungenentzündungen durch eingeatmete Aerosole. Aufgrund seiner weiten Verbreitung in Krankenhäusern ist P. aeruginosa äußerst resistent gegen Antibiotika, was die Behandlung erheblich erschwert.
Pseudomonas können nicht nur schwere Infektionen verursachen, sondern sind auch dafür bekannt, dass sie Biofilme bilden. Biofilme bieten einen idealen Nährboden für andere Bakterien, wie z. B. Legionellen, und ermöglichen ihnen, sich zu vermehren. Neben Pseudomonas oder Legionellen können sich auch andere schädliche Bakterien in Rohrleitungen vermehren und bei der Kühlung in Kühltürmen in Aerosolen kilometerweit durch die Luft verbreitet werden.
Warum ist es wichtig Kühltürme, Rückkühlwerke und Verdunstungskühlanlagen auf Legionellen zu überprüfen?
Es ist aus mehreren Gründen wichtig Kühltürme, Rückkühlwerke und Verdunstungskühlanlagen auf Legionellen zu überprüfen:
-
Gesundheitsrisiko: Legionellen sind potenziell pathogene Bakterien, die die Legionellose verursachen können, eine schwere Atemwegsinfektion, die im schlimmsten Fall tödlich enden kann.
-
Aerosol-Verbreitung: Diese Anlagen können kontaminierte Aerosole über große Entfernungen (bis zu 10 km) verbreiten, was ein erhebliches Gesundheitsrisiko für Anwohner und Mitarbeiter darstellt.
-
Ideale Wachstumsbedingungen: Kühltürme und ähnliche Anlagen bieten mit ihrem warmen Wasser (20-50°C) optimale Bedingungen für die Vermehrung von Legionellen.
-
Gesetzliche Vorgaben: In Deutschland gibt es strenge Richtlinien (VDI 2047 Blatt 2 und 3, 42. BImSchV) für den Betrieb solcher Anlagen, die regelmäßige Überprüfungen vorschreiben.
-
Vorbeugung von Ausbrüchen: In der Vergangenheit kam es zu mehreren Legionellose-Ausbrüchen, die auf kontaminierte Kühlanlagen zurückgeführt werden konnten - zum Beispiel in Ulm und Neu-Ulm (Deutschland, 2009/2010), Warstein (Deutschland, 2013), New York (USA, 2015) Bremen (Deutschland, 2015/2016) oder Rzeszow (Polen, 2023).
Regelmäßige Überprüfungen sind daher entscheidend, um die Sicherheit der Öffentlichkeit zu gewährleisten und gesetzliche Auflagen zu erfüllen.
Kontakt
Kontaktiere uns noch heute für eine Labor-Wasseranalyse oder mehr Informationen.
Möchtest Du eine Bestellung aufgeben?